CNC-Bearbeitungsprozesse

Nahaufnahme eines Laserschneidkopfs, der eine Metalloberfläche mit orangefarbenen Funken und präzisem Fokusstrahl bearbeitet.
Laserschneiden: Verfahrensprinzipien, Vorteile und industrielle Anwendungen

Das Laserschneiden ist ein hochpräzises Fertigungsverfahren, bei dem ein fokussierter Laserstrahl das Material entlang einer definierten Bahn schmilzt oder verdampft. Es bietet außergewöhnliche Genauigkeit, Kantenqualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Metallen und Nichtmetallen und ist damit eine der effizientesten Methoden für die moderne Blech- und Komponentenfertigung.

Artikel lesen
Bohren Bearbeitungsprozess
Bohrungsbearbeitung Umfassende Übersicht

Das Aufbohren ist ein hochpräzises, einschneidiges Endbearbeitungsverfahren. Sein Hauptzweck ist die geometrische Korrektur und Größenverfeinerung bestehender Bohrungen, um Toleranzen von IT6 oder besser zu erreichen. Im Gegensatz zum Bohren werden beim Ausbohren eine an einem Punkt einstellbare Bohrstange und das hochsteife System der Maschine verwendet, um geometrische Fehler wie Positions- und Geradheitsabweichungen, die durch Vorbearbeitungen entstanden sind, zuverlässig zu beseitigen. Zu den Bohrungsarten gehören Durchgangsbohrungen (für gleichmäßige Durchmesser), Reihenbohrungen (für Koaxialität) und Planbohrungen (für Rechtwinkligkeit). Das Verfahren wird auf hochsteifen Plattformen wie CNC-Bearbeitungszentren, horizontalen/vertikalen Bohrwerken und speziellen Feinbohrmaschinen durchgeführt.

Artikel lesen
Steigfräsen vs. Konventionelles Fräsen

Diskutieren Sie immer noch über Kippfräsen oder konventionelles Fräsen? Dieser maßgebliche Leitfaden für die CNC-Bearbeitung befasst sich eingehend mit dem historischen Kontext, der Werkzeugstandzeit, der Oberflächengüte und den Unterschieden bei der Werkstückverformung. Erfahren Sie, warum moderne Maschinen das Gleichlauffräsen bevorzugen und wann das konventionelle Fräsen die einzige Ausnahme ist. Maximieren Sie Ihre Zerspanungseffizienz und Teilegenauigkeit mit Hilfe von Expertenrat.

Artikel lesen
Laserstrahl-Präzisionsbearbeitung
Bearbeitungsverfahren: 3 Haupttypen und 10 Kernverfahren

Dieser professionelle Leitfaden für Bearbeitungsverfahren schlüsselt die drei Hauptkategorien der Materialabtragung (Zerspanung, Abrasiv- und Finishing-Verfahren sowie nicht-traditionelle Verfahren) klar auf und beschreibt die zehn wichtigsten spezifischen Techniken. Der Leitfaden bietet eine ausführliche Darstellung der Kernprinzipien jedes Verfahrens, praktische Anwendungen und detaillierte Arbeitsschritte sowie einen umfassenden Vergleich, der von Ingenieuren genutzt wird, um Kompromisse zwischen Präzision, Kosten und Effizienz zu finden.

Artikel lesen
Vergleich Fräsen vs. Bohren
CNC-Fräsen vs. CNC-Bohren: Ein umfassender Vergleich

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich von CNC-Fräsen und CNC-Bohren, zwei grundlegenden Bearbeitungsprozessen. Durch die Analyse ihrer Hauptunterschiede in Bezug auf Arbeitsprinzipien, Werkzeuge, Funktionen sowie Vor- und Nachteile soll der Text den Lesern helfen, das für ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignete Verfahren auszuwählen und dadurch die Bearbeitungseffizienz und Produktqualität zu verbessern.

Artikel lesen
Planfräsen VS Schaftfräsen Werkzeuge
Planfräsen vs. Schaftfräsen: Was ist der Unterschied?

In diesem Artikel wird klar zwischen zwei zentralen CNC-Bearbeitungsverfahren unterschieden: dem Planfräsen und dem Schaftfräsen. Er zeigt, dass sich das Planfräsen besonders für die großflächige Flachbearbeitung eignet, während sich das Schaftfräsen auf die Erstellung komplexer Konturen und Merkmale konzentriert. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge, um Ihre Bearbeitungseffizienz und Präzision zu verbessern.

Artikel lesen
EDM-Prozess Spark
Was ist Funkenerosion? Grundsätze und Anwendungen

Die Funkenerosion (EDM) ist ein unkonventionelles Präzisionsfertigungsverfahren. Statt mit Schneidwerkzeugen werden Werkstoffe mit Millionen winziger elektrischer Entladungen "geschnitzt". Das Besondere an dieser Technologie ist die Fähigkeit, selbst die härtesten Metalle zu bearbeiten und komplexe innere Formen und winzige Löcher zu erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden unmöglich sind. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in anspruchsvollen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und dem Präzisionsformenbau.

Artikel lesen